Ästhetische Dermatologie
Möglichkeiten zur Verbesserung des Hautbildes

Die ästhetische Dermatologie geht über die reine Behandlung von Hauterkrankungen hinaus, indem sie medizinische Expertise mit verschiedenen kosmetischen Verfahren kombiniert, die das Hautbild verbessern und Anzeichen von Hautalterung entgegenwirken. Patienten, die sich für ästhetische Dermatologie interessieren, tun dies nicht nur aus gesundheitlichen Gründen, sondern auch um ihr Selbstbewusstsein und ihr allgemeines Wohlbefinden zu steigern. Hautprobleme lassen sich in diesem Zusammenhang mit minimal-invasiven Eingriffen und ohne lange Regenerationsphasen effektiv behandeln.

Was genau ist ästhetische Dermatologie?

Dieser Fachbereich der Dermatologie umfasst eine Vielzahl von Behandlungsmethoden mit dem Ziel, die Haut zu verjüngen, die Hautstruktur zu verbessern und Unreinheiten zu beseitigen. Dazu zählen unter anderem:

  • Hautstraffung
  • Faltenbehandlungen
  • Narbenkorrekturen
  • Behandlung von Pigmentstörungen/-flecken
  • Behandlung von Gefäßerweiterungen
  • Haarentfernung

Häufig praktizierte Verfahren in der ästhetischen Dermatologie

Unsere Haut verliert mit zunehmenden Lebensjahren an Feuchtigkeit und Elastizität, was zur Erschlaffung und Faltenbildung führt. Ein Mittel dagegen ist die Behandlung mit dem bekannten Botulinumtoxin oder kurz Botox. Der Wirkstoff entspannt durch gezielte Injektionen die Gesichtsmuskulatur und reduziert sogenannte mimische Falten wie Stirn-, Lach- und Zornesfalten. Die Behandlung dauert nur ein paar Minuten und zeigt nach einigen Tagen ihre Glättungswirkung, die in der Regel drei bis sechs Monate vorhält.

Bei tiefen Falten und Volumenverlusten im Gesicht wird häufig Hyaluronsäure eingesetzt. Sie sorgt nicht nur für ein jugendliches und frisches Erscheinungsbild, sondern versorgt die Haut zudem intensiv mit Feuchtigkeit. Typische Anwendungsbereiche für die sogenannten Hyaluronsäure-Filler sind Nasolabial- und „Marionetten“-Falten, Wangenkonturierung und Lippenvolumisierung.

Laser- und Lichttherapien dienen der Behandlung von feinen Falten, Pigmentstörungen und Narben. Sowohl der Fractional Laser als auch IPL (Intense Pulsed Light) sind bei Patienten beliebt, da sie nicht invasiv sind und in kurzer Zeit gute Ergebnisse liefern. Die Methoden regen die Produktion von Kollagen an und sorgen für eine deutlich sichtbare Optimierung der Hautstruktur.

Methoden zur Hautbildverbesserung und für Pigmentkorrekturen

Genetische Veranlagung, hormonelle Veränderungen und Schäden durch Sonnenlicht führen bei manchen Patienten zu Hyperpigmentierungen. Um den Teint wieder auszugleichen, bieten sich chemische Peelings an. Zum Einsatz kommen dabei Fruchtsäuren oder Trichloressigsäure (TCA). Sie entfernen abgestorbene Hautzellen und unterstützen die Neubildung von Hautzellen. Dadurch können Pigmentflecken entfernt, Aknenarben abgemildert und die Hautstruktur verfeinert werden. Bei diesen Verfahren können allerdings Nebenwirkungen wie Schuppungen und Hautrötungen auftreten.

Pigmentflecken, Sonnenschäden und Rötungen lassen sich ebenfalls mit dem bereits erwähnten IPL behandeln. Diese Technologie nutzt ein hochenergetisches Licht, das auch der Kollagenbildung dient und einen gleichmäßigen Hautton erzeugt.

Ästhetische Dermatologie für Hauterneuerung und Narbenkorrekturen

Starke Akne oder kleine Verletzungen hinterlassen häufig unschöne und unerwünschte Spuren in Form von Narben auf der Haut. Die ästhetische Dermatologie kann dem mit Methoden wie Microneedling und Laserbehandlungen entgegenwirken.

Microneedling ist eine minimal-invasive Technik, bei der winzige Nadeln in die Haut eingebracht werden, um sie zu stimulieren und die Kollagen- und Elastinproduktion anzuregen. Das Verfahren wird angewendet bei Aknenarben, feinen Fältchen, grobporiger Haut und selbst bei Dehnungsstreifen. Mit fraktionierten oder CO2-Lasern können tiefergehende Narben entfernt und so die Hautstruktur erneuert werden.

Verfahren zur Haarentfernung

Wenn Sie unter unerwünschtem Haarwuchs leiden, können Sie diesen mit moderner Technologie entfernen lassen. Dioden- und Alexandritlaser zerstören bei einer Behandlung die Haarfollikel, so dass die Haare nicht mehr nachwachsen können. Für helle Hauttypen bietet sich die IPL-Technologie an, die das Haarwachstum auf sanfte Art und Weise reduziert.

Therapien bei erweiterten Gefäßen

Hautprobleme wie Rosacea, Couperose oder Besenreiser lassen sich ebenfalls mit speziellen Laserbehandlungen reduzieren. Dabei werden die betroffenen Gefäße durch den Laser verödet und können anschließend vom Körper abgebaut und ausgeschieden werden.

Gesundheit und Wohlbefinden stehen im Vordergrund der ästhetischen Dermatologie

Ästhetische Eingriffe in das Erscheinungsbild der Haut haben das Potenzial, das Selbstbewusstsein von Patienten durch ein besseres Aussehen zu stärken. Sie sollten allerdings nicht zum Selbstzweck werden oder ausschließlich auf bevorzugten und modischen Schönheitsidealen basieren, sondern vor allem der Gesundheit dienen.

In diesem Zusammenhang spielt auch Ganzheitlichkeit eine Rolle, bei der Aspekte wie der Lebensstil, die Ernährung und die mentale Verfassung mit in die Hautpflege und die Behandlung von Hautproblemen einbezogen werden.